Die Startseite Haustiere Wie man einen Hund in der Schweiz richtig pflegt – von Spaziergängen bis zur Ernährung

Wie man einen Hund in der Schweiz richtig pflegt – von Spaziergängen bis zur Ernährung

von Sabine Ritter

Werbung

In der Schweiz ist das Chippen aller Hunde Pflicht, und sie müssen im Wohnsitzkanton registriert werden. Seit 2008 müssen Hundehalter vor der Anschaffung eines Hundes außerdem einen Sachkundenachweis (eine grundlegende Prüfung zu Verhalten, Haltung und rechtlichen Bestimmungen) absolvieren. Dies reduziert die Zahl der ausgesetzten Tiere und erhöht die Verantwortlichkeit. Vergessen Sie nicht die psychische Gesundheit. Intelligenzspielzeug, Gehorsamkeitstraining und die Sozialisierung mit anderen Hunden helfen, Langeweile und destruktives Verhalten zu vermeiden. Hundeschulen sind in der Schweiz sehr beliebt. Dort werden nicht nur Kommandos, sondern auch der richtige Umgang zwischen Mensch und Hund vermittelt.

Werbung

Es ist wichtig, saisonale Faktoren zu berücksichtigen. Im Winter sollten die Pfotenballen nach Spaziergängen vor Streusalz geschützt werden. Im Sommer ist auf Überhitzung zu achten: Lassen Sie Ihren Hund niemals, auch nicht für fünf Minuten, im Auto zurück. In alpinen Regionen sollten Spaziergänge bei heißem Wetter vermieden werden; am besten geht man morgens oder abends spazieren.

Impfungen und Entwurmungen sind Pflicht. Die wichtigsten Impfungen (Staupe, Parvovirose, Leptospirose) werden je nach Impfstoff jährlich oder alle paar Jahre wiederholt. Zecken- und Flohbehandlungen gibt es als Tropfen oder Halsband; besonders wichtig sind sie im Frühling und Herbst.

Schließlich ist eine Versicherung unerlässlich. In der Schweiz ist eine Hundeversicherung zwar nicht vorgeschrieben, viele Hundehalter schließen jedoch eine Haftpflichtversicherung ab, die Schäden durch Tiere abdeckt. In einigen Kantonen (wie z. B. Zürich) ist sie gesetzlich vorgeschrieben.

Die Pflege eines Hundes ist eine tägliche Verpflichtung, die auf Wissen, Liebe und Respekt vor dem Tier beruht. In der Schweiz wird diese Kultur durch Gesetze, Infrastruktur und ein hohes öffentliches Bewusstsein gefördert. So wird das Leben mit einem Haustier zu einer wahren Freude.

Sie können auch mögen

Kontaktinformationen

Helvetic Infom GmbH

Museumstrasse 29, 9000 St. Gallen, Schweiz

+41712379948

[email protected]

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.