Die Startseite Haustiere Katzenpflege: Hygiene, Ernährung und Komfort im Schweizer Zuhause

Katzenpflege: Hygiene, Ernährung und Komfort im Schweizer Zuhause

von Sabine Ritter

Werbung

Katzen gehören in der Schweiz zu den beliebtesten Haustieren – und das aus gutem Grund: Sie sind unabhängig, sauber und ideal für die Wohnungshaltung geeignet. Doch auch diese selbstständigen Tiere haben Bedürfnisse, die von ihren Besitzern – gemäß den Schweizer Tierschutzbestimmungen – erfüllt werden müssen.

Werbung

An erster Stelle steht die Ernährung. Katzen sind obligate Fleischfresser, daher sollte ihre Nahrung einen hohen Anteil an tierischem Eiweiß enthalten. Vegane oder vegetarische Fütterung ist in der Schweiz verboten. Am besten greift man zu Premiummarken (wie Royal Canin, Applaws, Catz Finefood oder Miamor), die in Tierhandlungen oder bei Coop/Migros erhältlich sind. Nassfutter ist Trockenfutter vorzuziehen, da es die Flüssigkeitszufuhr fördert.

Das Wasser sollte stets frisch und jederzeit verfügbar sein. Viele Katzen trinken nicht gern aus einem Napf neben ihrem Futter – stellen Sie daher einen separaten Wassernapf auf. Automatische Trinkbrunnen (z. B. von PetSafe) sind in der Schweiz beliebt: Sie regen zum Trinken an und reduzieren das Risiko von Nierensteinen.

Hygiene ist die Grundlage für Gesundheit. Reinigen Sie das Katzenklo täglich und wechseln Sie die Streu einmal wöchentlich komplett aus. In der Schweiz werden sowohl mineralische als auch biologisch abbaubare Streu (aus Mais oder Holz) verwendet. Letztere kann im Grünabfall entsorgt werden – praktisch und umweltfreundlich.

Das Bürsten ist besonders wichtig für langhaarige Rassen (Perser, Maine Coon). Bürsten Sie Ihre Katze 2-3 Mal pro Woche, um Verfilzungen vorzubeugen und die Menge an Katzenhaaren in der Wohnung zu reduzieren. Bei kurzhaarigen Rassen reicht einmal wöchentlich. Verwenden Sie geeignete Bürsten: Furminatoren, Gummihandschuhe oder Slicker-Bürsten.

Die Krallen sollten auf natürliche Weise abgenutzt werden – bieten Sie einen Kratzbaum an. Das Kupieren der Krallen (Onychektomie) ist in der Schweiz verboten – es gilt als Tierquälerei. Daher ist es wichtig, Ihrer Katze schon im Welpenalter beizubringen, ihre Krallen nur an dafür vorgesehenen Stellen zu wetzen.

Sie können auch mögen

Kontaktinformationen

Helvetic Infom GmbH

Museumstrasse 29, 9000 St. Gallen, Schweiz

+41712379948

[email protected]

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.