Die Startseite Hilfreiche Tipps Frühjahrsvorbereitungen für Sommerhaus und Garten in der Schweiz

Frühjahrsvorbereitungen für Sommerhaus und Garten in der Schweiz

von Sabine Ritter

Werbung

Sorgen Sie für natürliche Schädlingsbekämpfung. Pflanzen Sie Ringelblumen, Studentenblumen und Knoblauch – sie vertreiben Blattläuse und Nematoden. Bringen Sie Nistkästen an – Vögel fressen viele Insekten.

Werbung

Überprüfen Sie die Bewässerungsanlage. Spülen Sie die Schläuche durch und schließen Sie, falls vorhanden, eine Tropfbewässerungsanlage an. In der Schweiz sind Sommerdürren möglich – insbesondere im Wallis und im Tessin – daher ist eine effektive Bewässerung entscheidend.

Reinigen und desinfizieren Sie das Gewächshaus. Waschen Sie die Scheiben, behandeln Sie die Rahmen und erneuern Sie die Beete. Dadurch verringern Sie das Risiko von Krankheiten und Schädlingen.

Planen Sie eine Fruchtfolge. Vermeiden Sie es, Tomaten und Kartoffeln an derselben Stelle wie im Vorjahr anzubauen. In der Schweiz führen viele Gärtner ein Gartentagebuch – es hilft, Erträge und Bodengesundheit zu dokumentieren.

Und schließlich: Genießen Sie die Gartenarbeit! In der Schweiz ist Gärtnern nicht nur Arbeit, sondern auch Entspannung. Trinken Sie morgens Kaffee auf der Terrasse, lauschen Sie dem Vogelgezwitscher und pflanzen Sie die erste Blume. Der Frühling ist eine Zeit der Hoffnung, und jeder gut gepflegte Garten ist eine Investition in die Zukunft.

Sie können auch mögen

Kontaktinformationen

Helvetic Infom GmbH

Museumstrasse 29, 9000 St. Gallen, Schweiz

+41712379948

[email protected]

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.