Die Schweiz ist weltweit führend im Abfallrecycling (über 50 % des Hausmülls werden recycelt), und jeder Einwohner kann dazu beitragen. Ein nachhaltiger Lebensstil ist hier keine Modeerscheinung, sondern selbstverständlich und wird durch Infrastruktur und Kultur gefördert.
Werbung
Beginnen Sie mit der richtigen Mülltrennung. In der Schweiz gibt es ein strenges System: Papier, Karton, Bioabfall, Altglas (nach Farben sortiert), PET-Flaschen, Aluminiumdosen und alle Reste kommen in die Kehrichtsäcke (gebührenpflichtige Säcke). Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet, doch meistens motiviert Gewissenhaftigkeit zum Handeln.
Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter. Migros und Coop verkaufen Brot und Käse unverpackt – bringen Sie Ihre eigenen Stoffbeutel oder Plastikbehälter mit. Viele Wochenmärkte (zum Beispiel in Luzern oder Lausanne) fördern diese Praxis.
Reduzieren Sie Lebensmittelverschwendung. Planen Sie Ihren Wochenplan, schreiben Sie eine Einkaufsliste und lagern Sie Lebensmittel richtig. Der durchschnittliche Schweizer wirft jährlich etwa 300 kg Lebensmittel weg – das lässt sich vermeiden. Verwenden Sie Essensreste wieder: Gemüseschalen für Brühe, altes Brot für Croutons.