Die Startseite Rezepte Zürcher Schnitzel – ein Schweizer Klassiker für Familienessen

Zürcher Schnitzel – ein Schweizer Klassiker für Familienessen

von Sabine Ritter

Werbung

In der Schweiz wird besonderer Wert auf die Beilage gelegt. Zürcher Schnitzel wird traditionell mit Rösti serviert – knusprigen Kartoffelpuffern, die die Sauce perfekt aufsaugen. Rösti werden aus geriebenen rohen Kartoffeln zubereitet, die leicht ausgedrückt und in Butter goldbraun gebraten werden. In manchen Regionen werden Spätzle oder sogar Reis verwendet, aber Puristen bevorzugen stets Rösti.

Werbung

Die Würzung dieses Gerichts sollte dezent sein: Pfeffer, Salz, eine Prise Muskatnuss – sonst nichts. Die Schweizer Küche schätzt den natürlichen Geschmack der Zutaten, daher sollten starke Gewürze vermieden werden. Manche Köche geben zum Schluss noch einen Spritzer Zitronensaft hinzu – das erfrischt den Geschmack und macht die Sauce ausgewogener.

Zürcher Schnitzel ist ein Gericht, das sich leicht an moderne Geschmäcker anpassen lässt. Für eine vegetarische Variante können Sie das Kalbfleisch durch Shiitake-Pilze oder knusprig gebratenen Tofu ersetzen. Die Soße bleibt gleich, aber das Gericht ist kalorienärmer und für viele Ernährungsweisen geeignet.

Dieses Gericht ist perfekt für ein Familienessen oder Gäste. Es ist in 30–40 Minuten zubereitet, erfordert keine komplizierten Techniken und sieht trotzdem elegant aus. In der Schweiz wird es oft sonntags serviert, besonders in den kälteren Monaten, wenn man sich nach etwas Warmem, Herzhaftem und Gemütlichem sehnt.

Besonders wichtig ist hier die Qualität der Zutaten. Die Schweiz hat hohe Standards für Fleisch- und Milchprodukte. Verwenden Sie daher möglichst regionale Produkte: Kalbfleisch von Almen, Sahne von Schweizer Molkereien und Pilze vom Wochenmarkt. Das verbessert nicht nur den Geschmack, sondern unterstützt auch die lokalen Erzeuger.

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp von Schweizer Köchen: Verwenden Sie nicht zu viel Soße. Sie sollte sämig, aber nicht zu flüssig sein. Falls die Soße zu dick ist, geben Sie etwas Brühe hinzu. Ist der Teig zu dünn, bestäuben Sie ihn leicht mit Mehl oder lassen Sie ihn kurz köcheln. Servieren Sie das Zürcher Schnitzel sofort nach dem Braten: Am besten schmeckt es heiß, im Kreise der Familie und mit einem guten Schweizer Wein.

Sie können auch mögen

Kontaktinformationen

Helvetic Infom GmbH

Museumstrasse 29, 9000 St. Gallen, Schweiz

+41712379948

[email protected]

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.