Die Startseite Hilfreiche Tipps Nachhaltige Haushaltsgewohnheiten: Von der Mülltrennung zu Zero Waste

Nachhaltige Haushaltsgewohnheiten: Von der Mülltrennung zu Zero Waste

von Sabine Ritter

Werbung

Wählen Sie mikroplastikfreie Produkte. Viele Schweizer Marken (z. B. Sonett, Ecover) stellen umweltfreundliche Haushaltsreiniger her. Sie können Geschirr auch mit Natron und Essig spülen – das ist günstig, sicher und effektiv.

Werbung

Sparen Sie Wasser. Installieren Sie eine wassersparende Dusche (viele Kantone bezuschussen solche Geräte). Sammeln Sie Regenwasser in einer Regentonne – das ist in der Schweiz erlaubt und erwünscht.

Verzichten Sie auf Einwegartikel. Verwenden Sie Stoffservietten, Bambusbürsten und Edelstahlstrohhalme. In der Schweiz wird sogar Kaffee zum Mitnehmen oft aus Mehrwegbechern getrunken (in Cafés gilt: Bring Your Own Cup).

Kompostieren Sie. Auch in einer Wohnung können Sie einen Wurmkomposter oder einen Bokashi-Eimer verwenden. In Privathäusern ist ein Komposthaufen eine gute Idee. Das reduziert Abfall und liefert Dünger für den Garten.

Besuchen Sie Reparaturwerkstätten (Repair Cafés), die es in vielen Städten gibt. Eine Kaffeemühle, ein Bügeleisen oder ein Fahrrad reparieren zu lassen ist günstiger als ein Neukauf und zudem umweltfreundlicher.

Beteiligen Sie sich außerdem an lokalen Initiativen: Müllsammelaktionen im Park, Tauschbörsen und Unverpacktmärkte. In der Schweiz ist das Gemeinschaftsgefühl stark ausgeprägt, und Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Viertel.

Sie können auch mögen

Kontaktinformationen

Helvetic Infom GmbH

Museumstrasse 29, 9000 St. Gallen, Schweiz

+41712379948

[email protected]

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.