Im Winter können Familien verschneite Spaziergänge oder Rodeln genießen. Viele Kantone unterhalten kostenlose Rodelbahnen (zum Beispiel die Rodelbahn in Riegieberg oder Oberwiesenthal). Schlitten können in einigen Touristinformationen ausgeliehen oder sogar kostenlos gekauft werden. Es ist günstig, macht Spaß und ist sicher.
Werbung
Vergessen Sie nicht die Berghütten. Viele sind sowohl im Sommer als auch im Winter geöffnet und bieten heißen Tee, Käsesuppe und sogar Übernachtungsmöglichkeiten. Selbst ein kurzer Ausflug zur Hütte wird zu einem kleinen Abenteuer, besonders wenn der Aufstieg ein paar Stunden dauert.
Es ist wichtig, das Alter der Kinder zu berücksichtigen: Kurze Strecken mit Pausen eignen sich für jüngere Kinder, während anspruchsvollere Wanderwege oder Radrouten ideal für Teenager sind. Familienradtouren durch die Ebenen oder entlang von Flüssen (zum Beispiel der Aare oder dem Rhein) sind in der Schweiz sehr beliebt.
Denken Sie an ausreichend Proviant, Wasser, Sonnenschutz und eine Reiseapotheke. Das Wetter in den Bergen kann schnell umschlagen – selbst im Sommer kann es regnen. Packen Sie eine leichte Windjacke und Wechselkleidung für die Kinder ein.
Diese Art von Urlaub ist nicht teuer: Die meisten Wanderwege und Erholungsgebiete sind kostenlos, und die Fahrtkosten werden oft mit dem Swiss Travel Pass oder der Halbtax erstattet. In manchen Orten erhalten Familien mit Kindern Ermäßigungen auf Seilbahnen und in Freilichtmuseen.
Letztendlich liegt der Wert eines solchen Wochenendes nicht in der zurückgelegten Strecke, sondern in der gemeinsam verbrachten Zeit. Gespräche auf dem Weg, Lachen am Lagerfeuer, Adler am Himmel beobachten – das sind Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Und die Schweiz bietet dafür alle Voraussetzungen.