Die Startseite Freizeit Zeit für sich allein: Wie man im Schweizer Rhythmus Zeit für sich verbringt

Zeit für sich allein: Wie man im Schweizer Rhythmus Zeit für sich verbringt

von Sabine Ritter

Werbung

Kochen ist eine weitere Möglichkeit, mit sich selbst in Verbindung zu treten. Schweizer Apfelkuchen, Haferflocken mit Alpenhonig oder einen Kräutertee zubereiten ist ein Ritual, keine Routine. In der Stille der Küche kann man nachdenken, träumen und einfach sein.

Werbung

Vergessen Sie nicht eine digitale Auszeit. Ein Tag pro Woche ohne soziale Medien, Nachrichten oder Benachrichtigungen – und Sie werden überrascht sein, wie viel Zeit und Energie Ihnen für den Moment bleibt. In der Schweiz pflegen viele Familien den „stillen Sonntag“ – bildschirmfrei, mit Büchern, Spaziergängen und Gesprächen.

Einsamkeit ist keine Einsamkeit, sondern eine bewusste Entscheidung. Sie wird in der Schweiz geschätzt: Es ist unüblich, ohne Grund anzurufen, in Eile überall hinzuhetzen oder laut in der Öffentlichkeit zu sprechen. Diese Lebensweise schafft Raum für innere Ruhe.

Wenn Sie in der Stadt leben, suchen Sie sich Ihren persönlichen Rückzugsort: eine Bank am See, eine ruhige Kirche, ein Café mit sanfter Beleuchtung. Wenn Sie auf dem Land leben, finden Sie eine Bank an einer Scheune, im Garten oder auf einem Dachboden mit Bergblick.

Letztendlich ist die Zeit für sich selbst eine Investition in sich selbst. Sie hilft Ihnen, auf sich selbst zu hören, Entscheidungen zu treffen und neue Kraft zu tanken. Und die Schweiz bietet alles, was Sie dafür brauchen: Natur, Stille und eine Kultur des Respekts vor dem persönlichen Freiraum.

Sie können auch mögen

Kontaktinformationen

Helvetic Infom GmbH

Museumstrasse 29, 9000 St. Gallen, Schweiz

+41712379948

[email protected]

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.