Die Startseite Bildung Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit: Wie man ein mehrsprachiges Kind erzieht

Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit: Wie man ein mehrsprachiges Kind erzieht

von Sabine Ritter

Werbung

Machen Sie sich keine Sorgen wegen kleinerer Sprachverzögerungen. Zweisprachige Kinder sprechen manchmal etwas später, aber mit vier oder fünf Jahren ist ihr Wortschatz bereits größer als der eines einsprachigen Kindes. Wichtig ist, sich nicht mit anderen zu vergleichen, sondern die Gesamtentwicklung zu beobachten.

Werbung

In der Schule lernt ein Kind schnell eine dritte Sprache – meist eine zweite Landessprache (z. B. Französisch in Zürich) oder Englisch. Eltern sollten unterstützend, aber nicht druckvoll sein. Lernen lässt sich gut spielerisch gestalten: Sprach-Apps (z. B. Duolingo ABC für Kinder), Brettspiele und Chatten mit Freunden aus anderen Kantonen.

Fehler sind normal. Selbst Schweizer Kinder verwechseln mal Zeitformen und Artikel. Wichtig ist, nicht streng zu korrigieren, sondern freundlich und richtig zu wiederholen: „Ach so, du meinst ‚Ich bin gegangen‘?“

Mehrsprachigkeit ist nicht nur eine Fähigkeit, sondern auch eine Form geistiger Flexibilität. Studien zeigen, dass zweisprachige Kinder besser Probleme lösen, unterschiedliche Standpunkte verstehen und sich an neue Erfahrungen anpassen können.

In der Schweiz ist Mehrsprachigkeit Teil der nationalen Identität. Und Eltern müssen nicht perfekt sprechen – sie müssen nur konsequent und liebevoll sein.

Sie können auch mögen

Kontaktinformationen

Helvetic Infom GmbH

Museumstrasse 29, 9000 St. Gallen, Schweiz

+41712379948

[email protected]

Haftungsausschluss

Diese Website dient nicht als Diagnosetool. Ergebnisse können variieren. Diese Informationen stellen keine direkte Beratung dar und sollten nicht als solche ausgelegt werden. Sie ersetzen nicht die Beratung oder persönliche Beurteilung durch einen zugelassenen Fachmann. Konsultieren Sie vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln einen Fachmann. Die bereitgestellten Informationen dienen als Leitfaden für einen nachhaltigen Lebensstil und sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.